26A591704 Laborkurs III - 3. Lehrjahr zur Fachkraft für Kreislauf- und Abfallwirtschaft
| Beginn | Mo., 16.02.2026, 10:00 - 16:00 Uhr |
| Kursgebühr | 1301,00 € inkl. Mittagsverpflegung. |
| Dauer | 15 Termine |
| Kursleitung |
Zu diesem Kurs sind keine Informationen über Dozenten verfügbar. |
Dieser Kurs vermittelt den Auszubildenden zur Fachkraft für Kreislauf- Abfallwirtschaft umfassende Kenntnisse in der Analyse von Abfall- und Kompost-Proben. Die durchgeführten Analysen und ermittelten Messwerte werden im Unterricht mit der Überwachung, Regelung und Prozessoptimierung verknüpft. Die Inhalte des Kurses sind relevant sowohl für die praktische Abschlussprüfung als auch für den schriftlichen Prüfungsteil.
Theorie:
Chemisches Rechnen (Mischungsrechungen, Umsatzberechnungen, pH – Wert)
Grundlagen der Photometrie
Datendokumentation
Analysenparameter und ihre verfahrenstechnische Bedeutung für den Betrieb
Kompostanalysen /Kompostierung
Kunststoffe / Trennverfahren
Volumetrie
Berechnungen zu TS / TR / GV / GR von Kompost
Datenpräsentation (Diagramme, Tabellen, …)
Theorietest
Praxis:
Siebanalyse
Kressetest
Selbsterhitzungsversuch
CO2-Atmungsmessung
Organische Substanz (TS, TR, oTS)
Wassergehalt
pH-Wert
Substrat-Extraktion
Schnellteste, Feldmethoden, Labormethoden
Analytische Qualitätssicherung (AQS)
Auswahl und Wartung von Labormessgeräten
Dokumentation und Interpretation von Messergebnissen
Photometrie div. Parameter K2O, Mg, PO4-P, SO42-
Kompostaufschluss mit anschließender Schwermetallbestimmung
Photometrie-Eichkurven
Sickerwasseruntersuchung (BSB5, CSB, NH4+, NO3-, PO43-)
Chemische und biologische Prozesse beschreiben
Probenahme und Probenaufbereitung für die Analytik durchführen
Mess- und Analyseverfahren für die Materialien anwenden
Analyseergebnisse in Verbindung mit Annahmekriterien beurteilen
Balken- und Kreisdiagramme, Ganglinien, Summenlinien und Tabellen lesen und erstellen (Excel)
Stickstoffbestimmung von festen Proben
Kunststofferkennung (Dichte, Schwimmprobe, Bruchprobe)
Praxis-Test
Das ausgewiesene Kursentgelt gilt für Teilnehmende aus Niedersachsen, bei denen die Bezuschussung durch das NLWKN berücksichtigt wurde. Informationen zum Kursentgelt für Teilnehmende aus anderen Bundesländern gibt es auf Anfrage.
Sie benötigen eine Unterkunft? Kontaktieren Sie uns gerne.
Information und Kontakt: Tel.: (04931) 1870-550, E-Mail: umwelttechnik@kvhs-norden.de
Kursort
Adresse:
Rheinstr. 13
26506 Norden
| Datum | Uhrzeit | Ort |
|---|---|---|
|
Datum:
16.02.2026
|
Uhrzeit:
10:00 - 16:00 Uhr
|
Wo:
Telematikzentrum Norden
|
|
Datum:
17.02.2026
|
Uhrzeit:
08:00 - 16:00 Uhr
|
Wo:
Telematikzentrum Norden
|
|
Datum:
18.02.2026
|
Uhrzeit:
08:00 - 16:00 Uhr
|
Wo:
Telematikzentrum Norden
|
|
Datum:
19.02.2026
|
Uhrzeit:
08:00 - 16:00 Uhr
|
Wo:
Telematikzentrum Norden
|
|
Datum:
20.02.2026
|
Uhrzeit:
08:00 - 12:30 Uhr
|
Wo:
Telematikzentrum Norden
|
|
Datum:
23.02.2026
|
Uhrzeit:
10:00 - 16:00 Uhr
|
Wo:
Telematikzentrum Norden
|
|
Datum:
24.02.2026
|
Uhrzeit:
08:00 - 16:00 Uhr
|
Wo:
Telematikzentrum Norden
|
|
Datum:
25.02.2026
|
Uhrzeit:
08:00 - 16:00 Uhr
|
Wo:
Telematikzentrum Norden
|
|
Datum:
26.02.2026
|
Uhrzeit:
08:00 - 16:00 Uhr
|
Wo:
Telematikzentrum Norden
|
|
Datum:
27.02.2026
|
Uhrzeit:
08:00 - 12:30 Uhr
|
Wo:
Telematikzentrum Norden
|


