Kursdetails

Wenn Sie Ihre beruflichen Handlungskompetenzen möglichst praxisnah weiterentwickeln möchten oder andere Wissensgebiete erschließen wollen, so finden Sie hier genau die richtigen Angebote. Wir stellen uns den aktuellen und zukünftigen Herausforderungen der beruflichen Weiterbildung und ermöglichen Ihnen den Erwerb von Kenntnissen und Fertigkeiten. Einen Schwerpunkt bildet der kompetente Umgang mit den digitalen Medien. Hier finden Sie unsere Veranstaltungen rund um EDV-Betriebssysteme, um Bildbearbeitung und spezifische Anwendungsprogramme. Des Weiteren bieten wir Firmenschulungen zur Stärkung Ihres Unternehmens an. Dafür konzipieren und organisieren wir maßgeschneiderte Schulungen. Dabei passen wir Zeiten und Orte Ihren Geschäftsabläufen an. So sind z.B. auch „Blended-Learning“ und Online-Formate zu vielen Themen möglich.

Katarina Engelmann
Bereichsleiterin allgemeine Bildung und Kulturarbeit
(Rhetorik & Kommunikation, Büro & Verwaltung, Schulungen für Dozierende und Mitarbeitende)
Tel.: (04931) 1870-107,
k.engelmann(at)kvhs-norden.de

Eva Mathias
Bereichsleiterin
Fortbildungen für soziale und pädagogische Berufe 
Tel.: (04931) 1870-113,
e.mathias@kvhs-norden.de

Olaf Topf
Bereichsleiter Digitale Welt
Tel.: (04931) 1870-238,
o.topf(at)kvhs-norden.de

Holger Saathoff
Bereichsleiter Umwelttechnik
Tel.: (04931) 1870-550,
umwelttechnik@kvhs-norden.de

Heike Hinrichs
Pädagogische Assistenz
Digitale Welten, Büro und Verwaltung, Rhetorik und Kommunikation, Schulungen für Dozierende und Mitarbeitende
Tel.: (04931) 1870-161,
h.hinrichs(at)kvhs-norden.de

Sabrina Fischer
Pädagogische Assistenz
Fortbildungen für soziale und pädagogische Berufe 
Tel.: (04931) 1870-170,
s.fischer(at)kvhs-norden.de

Kursdetails

25B591702 Laborkurs I - 1. Lehrjahr zur/zum Umwelttechnologen*in

Dieser Laborkurs bietet eine praxisnahe Einführung in die Grundlagen des sicheren und nachhaltigen Laborbetriebs. Beginnend bei wichtigen Aspekten der Arbeitssicherheit lernen die Auszubildenden, Schutzmaßnahmen umzusetzen, Umgang mit Laborgeräten und Durchführung von Arbeiten der Probenahme und Analytik.

Theorie:
Elemente, Stoffe, Stoffgemische, Trennverfahren
Atomaufbau, Bindungsarten, Periodensystem der Elemente
Summenformeln, Reaktionsgleichungen
pH–Wert, Leitfähigkeit
Säuren, Laugen, Salze, Neutralisation
Chemisches Rechnen (Molare Masse, Stoffmengen, Gehaltsgrößen, Ansetzen von Lösungen, Mischungen, Neutralisation)
Theorietest

Praxis:
Arbeitssicherheit und Unfallverhütung
(R und S– Sätze, Gefahrensymbole, Umgang und rationelle Verwendung von Energieträgern, Gesundheitsschutz, Schutzkleidung, Entsorgung von Chemikalien, Arbeitshygiene, Erste Hilfe, Umweltschutz)
Umgang, Einsatz und Reinigung von Labor– und Volumenmessgeräten
Trennen von Arbeitsstoffen durch Trocknen, Dekantieren, Zentrifugieren, Fällen, Filtrieren (Filterhilfsmittel), Destillieren, Extrahieren, Sublimieren
Qualitativer Nachweis von Ionen aus der Substanz; Flammenfärbung und Perlprobe auf Ionen (Ba, Ca, Cr, Co, Fe, Cu, Li, Mn, Na, Sr)
Messen physikalischer Größen, Bestimmung von Stoffkonstanten
Temperatur
Bestimmung der Masse, Umgang mit Waagen
pH–Wert (Handhabung, Kalibrierung und Wartung des pH–Meters, Indikatoren)
Sauerstoff (Handhabung, Kalibrierung und Wartung des Sauerstoffmessgerätes)
Leitfähigkeit (Handhabung und Überprüfung der Zellkonstante des Messgerätes)
Bestimmung der Dichte von Lösungen und Feststoffen
Bestimmung von Erstarrungspunkt, Schmelzpunkt, Siedepunkt
Herstellung von Lösungen und Verdünnungen (%, mg/l, mol/l)
Herstellung von Maßlösungen
Aufbau und Durchführung einfacher volumetrischer Bestimmungen mit Vor– und Haupttitration (z.B. Neutralisation, Gesamthärte)
Entnehmen und Vorbereiten von Proben (Grundkenntnisse über die Entnahme von flüssigen und festen Proben, Probenahmeprotokoll)
Durchführung mikrobiologischer Arbeiten (Grundkenntnisse der Mikroorganismen, Aufbau und Handhabung des Mikroskops)
Praxistest

Für wen ist der Kurs geeignet?
Dieser Kurs richtet sich an Auszubildende im ersten Lehrjahr zur Umwelttechnologin/zum Umwelttechnologen (alle Fachrichtungen)

Das ausgewiesene Kursentgelt gilt für Teilnehmende aus Niedersachsen, bei denen die Bezuschussung durch das NLWKN berücksichtigt wurde. Informationen zum Kursentgelt für Teilnehmende aus anderen Bundesländern gibt es auf Anfrage.
Sie benötigen eine Unterkunft? Kontaktieren Sie uns gerne.
Information und Kontakt: Tel.: (04931) 1870-550, E-Mail: umwelttechnik@kvhs-norden.de

Kurs ist ausgebucht - auf Warteliste anmelden

in den Warenkorb

Kursort

Adresse: Rheinstr. 13
26506 Norden


Termine zum diesen Kurs
Datum Uhrzeit Ort
Datum:
05.01.2026
Uhrzeit:
10:00 - 16:00 Uhr
Wo:
Telematikzentrum Norden
Datum:
06.01.2026
Uhrzeit:
08:00 - 16:00 Uhr
Wo:
Telematikzentrum Norden
Datum:
07.01.2026
Uhrzeit:
08:00 - 16:00 Uhr
Wo:
Telematikzentrum Norden
Datum:
08.01.2026
Uhrzeit:
08:00 - 16:00 Uhr
Wo:
Telematikzentrum Norden
Datum:
09.01.2026
Uhrzeit:
08:00 - 12:30 Uhr
Wo:
Telematikzentrum Norden
Datum:
12.01.2026
Uhrzeit:
10:00 - 16:00 Uhr
Wo:
Telematikzentrum Norden
Datum:
13.01.2026
Uhrzeit:
08:00 - 16:00 Uhr
Wo:
Telematikzentrum Norden
Datum:
14.01.2026
Uhrzeit:
08:00 - 16:00 Uhr
Wo:
Telematikzentrum Norden
Datum:
15.01.2026
Uhrzeit:
08:00 - 16:00 Uhr
Wo:
Telematikzentrum Norden
Datum:
16.01.2026
Uhrzeit:
08:00 - 12:30 Uhr
Wo:
Telematikzentrum Norden
Seite 1 von 2