Kursdetails

Wer sich ausschließlich auf einmal Gelerntes verlässt, kann in der Arbeitswelt schnell an seine Grenzen stoßen. Kaum ein Bereich, in dem einem nicht immer wieder neue technische, organisatorische oder kommunikative Herausforderungen begegnen. Dies erfordert von Berufstätigen die Bereitschaft zu lebenslangem Lernen, um die erforderlichen Kenntnisse und Kompetenzen aufzufrischen, anzueignen oder zu aktualisieren. Mit dem Bildungsurlaubsgesetz unterstützt der Staat die Initiative von Arbeitnehmer*innen zu lebenslangem Lernen. Bildungsurlaube sind nach dem jeweiligen Bildungsurlaubsgesetz des Bundeslandes anerkannte berufliche Fortbildungen. Während eines Bildungsurlaubs werden Arbeitnehmer*innen unter Fortzahlung des Gehalts beurlaubt. In Niedersachsen besteht zum Beispiel der Anspruch auf fünf Tage Bildungsurlaub im Kalenderjahr.

Petra Cassens
Koordination Anmeldung, Information zur Organisation
Tel.: (04931) 1870-183,
p.cassens(at)kvhs-norden.de

Kursdetails
Veranstaltung "Ressourcenförderung und Resilienzstärkung durch künstlerisch-kreative Ansätze" (Nr. 26AN221401) wurde in den Warenkorb gelegt.

26AN221401 Ressourcenförderung und Resilienzstärkung durch künstlerisch-kreative Ansätze

Wie können künstlerische und kreative Aktivitäten genutzt werden, um Ressourcen zu fördern, die Widerstandfähigkeit (Resilienz) zu stärken und in die Entspannung zu finden? Auf diese Frage liegt der Fokus des Seminares. Die Teilnehmenden lernen verschiedene künstlerische Techniken und Ansätze kennen, die dazu beitragen können, Stress abzubauen, Emotionen auszudrücken, Selbstbewusstsein aufzubauen und positive Veränderungen im Leben zu bewirken. Durch praktische Übungen und Reflexionen werden sie ermutigt, ihre eigenen Ressourcen zu entdecken und zu nutzen, um mit Herausforderungen besser umgehen zu können. Spielerisch und experimentell werden u.a. die Grundlagen verschiedener künstlerischer Techniken vermittelt. Im Zusammenspiel dieser kreativen Techniken und der Entdeckung eigener innerer Bilder ist es den Teilnehmenden ermöglicht, den Alltag hinter sich zu lassen, positive Ressourcen zu nutzen und in einen schöpferischen Prozess einzutauchen. Mit Achtsamkeits-, Stille- und Imaginationsübungen lassen sie ihre eigenen, inneren, wertschätzenden Bilder entstehen, die künstlerisch-kreativ umgesetzt und in einem Skizzenbuch festgehalten werden. Dieses Skizzenbuch kann im Alltag erweitert werden und dient nachhaltig dazu, den Teilnehmenden stärkend zu begleiten. Durch Integration der kreativen Methoden in den Alltag, lässt sich eine tiefe Entspannung und ein Gefühl der inneren Ruhe erreichen.

Zielgruppe: Kunsttherapeut*innen, Erzieher*innen, Psychotherapeut*innen, Sozialpädagoge*innen, Lehrende, Heilpraktiker*innen
Personen mit einem nachweisbaren beruflichen Bezug sowie ehrenamtlich oder nebenberuflich Tätige als Aus- oder Fortbildungsmaßnahme.

Im Teilnahmeentgelt enthalten: Das Seminarentgelt, Verpflegung Vollpension (Di. - Fr. Frühstück, Di. - Do. saisonal, leichtes Mittagessen (2-Gang-Menü) + 1 Softgetränk, Mo. - Do. saisonal, leichtes Abendessen (2-Gang-Menü) + 1 Softgetränk, 2 Tagungsgetränke/Tag, Kaffee/Tee (jeweils 1x vormittags und nachmittags), ; Einzelzimmer mit Bad

Der Kurs liegt bereits im Warenkorb

Kursort

Adresse:


Termine zum diesen Kurs
Datum Uhrzeit Ort
Datum:
20.04.2026
Uhrzeit:
14:00 - 17:30 Uhr
Wo:
Hohes Haus Greetsiel
Datum:
21.04.2026
Uhrzeit:
09:00 - 17:00 Uhr
Wo:
Hohes Haus Greetsiel
Datum:
22.04.2026
Uhrzeit:
09:00 - 17:00 Uhr
Wo:
Hohes Haus Greetsiel
Datum:
23.04.2026
Uhrzeit:
09:00 - 17:00 Uhr
Wo:
Hohes Haus Greetsiel
Datum:
24.04.2026
Uhrzeit:
09:00 - 12:30 Uhr
Wo:
Hohes Haus Greetsiel