Kursdetails

Es ist seit jeher ein erklärtes Ziel der Volkshochschule, Menschen an kreative Betätigung heranzuführen und ihnen das dafür notwendige Wissen und Handeln zu vermitteln. Denn nicht erst durch die neuesten neurobiologischen Erkenntnisse weiß man, dass Kreativität äußerst wichtig für die Entwicklung des Menschen ist, sowohl für die seelisch-psychische, als auch für die kognitive Entwicklung. Kreativ zu handeln ist in unserer heutigen Welt eine wichtige Kompetenz, sowohl im persönlichen als auch im beruflichen Alltag.

Katarina Engelmann
Bereichsleiterin allgemeine Bildung und Kulturarbeit
Tel.: (04931) 1870-107,
k.engelmann(at)kvhs-norden.de

Sabrina Fischer
Pädagogische Assistenz
Kulturarbeit, Kulturelle Bildung
Tel.: (04931) 1870-170,
s.fischer(at)kvhs-norden.de

Katja Koesling
Landesbühne, Textiles Gestalten
Tel.: (04931) 1870-162,
k.koesling(at)kvhs-norden.de

Kursdetails

26BN811401 Aquarellmalerei Planung, Handwerk und der individuelle, kreative Impuls

Die Aquarellmalerei ist vielseitig, farbenfroh und abwechslungsreich. Sie gilt aber auch als eine der schwierigsten Maltechniken, da sich das Farbenspiel mit Wasser nie komplett kontrollieren lässt. Hier liegt genau die große Vielfalt der Aquarellmalerei, da der Zufall und die Reaktion darauf zu immer wieder neuen spielerischen Ansätzen führt. Grundlegende handwerkliche Techniken, sowie den eigenen Impulsen folgen und die Farbe fließen lassen zu können, gehören zum Umgang mit der Aquarellfarbe. In diesem Kurs werden Aquarellmalerei-Techniken vermittelt, die im beruflichen Kontext eingesetzt werden können und somit zur Steigerung der Fachkompetenzen beitragen.

Inhalte:
- Vermittlung grundlegender Techniken im Aquarell, Materialkunde, Trockenpinseltechnik, Nass in Nass, Farbenlehre, Kontrastlehre
- Entwicklung des kreativen Impulses. Was bewegt eine Motivauswahl? Wie und wann greife ich in das freie Farbenspiel ein. Wie kann die Klarheit der kreativen Individualität in der Malerei gewonnen werden?
- Experimentelle Techniken im Aquarell

Zielgruppe: Kunstlehrende, Personen, die beruflich oder nebenberuflich als Dozierende Multiplikatoren-Schulungen zum Thema "Aquarellmalerei" anbieten bzw. dies künftig möchten, Studierende, die Kunst berufsbegleitend studieren, Kunst- und Ergotherapeuten*innen, Sozialarbeiter*innen und Erzieher*innen, die Aquarellmalerei im beruflichen Kontext für die Arbeit mit ihren Zielgruppen einsetzen.

Die Teilnehmenden werden vor Beginn des Bildungsurlaubes darüber informiert, was mitzubringen ist.

Im Teilnahmeentgelt enthalten: Das Seminarentgelt, Verpflegung Vollpension (Di. - Fr. Frühstück, Di. - Do. saisonal, leichtes Mittagessen (2-Gang-Menü) + 1 Softgetränk, Mo. - Do. saisonal, leichtes Abendessen (2-Gang-Menü) + 1 Softgetränk, 2 Tagungsgetränke/Tag, Kaffee/Tee (jeweils 1x vormittags und nachmittags), ; Einzelzimmer mit Bad

Kursort

Adresse:


Termine zum diesen Kurs
Datum Uhrzeit Ort
Datum:
14.09.2026
Uhrzeit:
15:00 - 18:30 Uhr
Wo:
Hohes Haus Greetsiel
Datum:
15.09.2026
Uhrzeit:
09:00 - 17:00 Uhr
Wo:
Hohes Haus Greetsiel
Datum:
16.09.2026
Uhrzeit:
09:00 - 17:00 Uhr
Wo:
Hohes Haus Greetsiel
Datum:
17.09.2026
Uhrzeit:
09:00 - 17:00 Uhr
Wo:
Hohes Haus Greetsiel
Datum:
18.09.2026
Uhrzeit:
09:00 - 12:30 Uhr
Wo:
Hohes Haus Greetsiel