Volkshochschulen verstehen sich als demokratische Orte des sozialen und politischen Lernens. Dies spiegelt sich in unserem vielfältigen Bereich „Gesellschaft“, der aktuelle und/oder gesellschaftlich bedeutsame Themen aufgreift, die Interessen und Wünsche unserer Teilnehmenden berücksichtigt und in den Angebotsformaten wider. Die politischen, sozialen, ökonomischen, ökologischen bis hin zu rechtlichen und geschichtlichen Themen bieten Möglichkeiten für offene Diskussionen und Meinungsaustausch, fördern allgemeines und bürgerschaftliches Engagement, setzen sich für demokratische Werte und Menschenrechte ein. Sie sind geprägt durch offenen Gedankenaustausch in sachlichen und kontroversen Diskussionen zur gemeinsamen Erarbeitung von Kenntnissen und Hintergrundinformationen mit spannenden und kreativen Methoden

Katarina Engelmann
Bereichsleiterin allgemeine Bildung und Kulturarbeit
Tel.: (04931) 1870-107,
k.engelmann(at)kvhs-norden.de

Markus Saathoff-Reents
Abteilungsleiter Generationenübergreifende Dienste und Engagement Projekte
Tel.: (04931) 1870-205,
m.saathoff-reents(at)kvhs-norden.de

Heike Hinrichs
Pädagogische Assistenz
Politik, Gesellschaft, Umwelt
Tel.: (04931) 1870-161,
h.hinrichs(at)kvhs-norden.de

Sabrina Uphoff
Engagement und Ehrenamt
Tel.: (04931) 1870-116,
s.uphoff(at)kvhs-norden.de
26A122121 Rassenwahn und Massenmord Seminarfahrt nach Weimar
| Beginn | Mo., 18.05.2026, 09:00 - 12:30 Uhr |
| Kursgebühr | 0,00 € |
| Dauer | 6 Tage |
| Kursleitung |
Markus Hartmann
|
In keiner anderen deutschen Stadt liegen Stätten der Hochkultur und Stätten der Barbarei so nahe beieinander wie in Weimar. Mit Schiller, Goethe, dem Nationaltheater, in dem die erste deutsche Republik tagte, und mit dem Konzentrationslager Buchenwald ist Weimar das Symbol für deutsche Kultur und Geschichte schlechthin. Im Rahmen einer Studienfahrt erkunden wir vor Ort, was es damit auf sich hat. Untergebracht in der Europäischen Jugendbegegnungsstätte Weimar beschäftigen wir uns mit dem KZ- und Zwangsarbeitsystem und seinen Profiteuren.
Wir besichtigen sowohl die KZ-Gedenkstätte und das Museum Buchenwald als auch den Erinnerungsort „Topf und Söhne“ in Erfurt, wo es um Technologien der Vernichtung und die Frage der Verantwortung innerhalb eines mörderischen Systems geht. Welche Lehren sind daraus für den Umgang mit Rassismus, Nationalismus und Autoritätshörigkeit heute zu ziehen?
Termin Fahrt: 18.-22.05.2026, Weimar
Termin Vorbereitungstag: 06.05.26, 09.00 - 16.00 Uhr, KVHS Aurich
Bei dieser Fahrt wird ein Eigenanteil von 50 € am Vorbereitungstag eingesammelt.
In diesem Seminar können auch sensible Themen behandelt werden. Teilnehmer*innen die sich möglicherweise mit Inhalten unwohl fühlen, können jederzeit mit der Seminarleitung sprechen.
Kursort
Adresse:
Kursort
Adresse:
| Datum | Uhrzeit | Ort |
|---|---|---|
|
Datum:
06.05.2026
|
Uhrzeit:
09:00 - 16:00 Uhr
|
Wo:
KVHS Aurich
|
|
Datum:
18.05.2026
|
Uhrzeit:
09:00 - 16:00 Uhr
|
Wo:
Weimar
|
|
Datum:
19.05.2026
|
Uhrzeit:
09:00 - 16:00 Uhr
|
Wo:
Weimar
|
|
Datum:
20.05.2026
|
Uhrzeit:
09:00 - 16:00 Uhr
|
Wo:
Weimar
|
|
Datum:
21.05.2026
|
Uhrzeit:
09:00 - 16:00 Uhr
|
Wo:
Weimar
|
|
Datum:
22.05.2026
|
Uhrzeit:
09:00 - 12:30 Uhr
|
Wo:
Weimar
|


