Kursdetails

Volkshochschulen verstehen sich als demokratische Orte des sozialen und politischen Lernens. Dies spiegelt sich in unserem vielfältigen Bereich „Gesellschaft“, der aktuelle und/oder gesellschaftlich bedeutsame Themen aufgreift, die Interessen und Wünsche unserer Teilnehmenden berücksichtigt und in den Angebotsformaten wider. Die politischen, sozialen, ökonomischen, ökologischen bis hin zu rechtlichen und geschichtlichen Themen bieten Möglichkeiten für offene Diskussionen und Meinungsaustausch, fördern allgemeines und bürgerschaftliches Engagement, setzen sich für demokratische Werte und Menschenrechte ein. Sie sind geprägt durch offenen Gedankenaustausch in sachlichen und kontroversen Diskussionen zur gemeinsamen Erarbeitung von Kenntnissen und Hintergrundinformationen mit spannenden und kreativen Methoden

Katarina Engelmann
Bereichsleiterin allgemeine Bildung und Kulturarbeit
Tel.: (04931) 1870-107,
k.engelmann(at)kvhs-norden.de

Markus Saathoff-Reents
Abteilungsleiter Generationenübergreifende Dienste und Engagement Projekte
Tel.: (04931) 1870-205,
m.saathoff-reents(at)kvhs-norden.de

Heike Hinrichs
Pädagogische Assistenz
Politik, Gesellschaft, Umwelt
Tel.: (04931) 1870-161,
h.hinrichs(at)kvhs-norden.de

Sabrina Uphoff
Engagement und Ehrenamt
Tel.: (04931) 1870-116,
s.uphoff(at)kvhs-norden.de

Kursdetails

26AN810402 Workshop Radierung Thema: Die Welt der Tiere

Schafe am Deich, Papageien im Käfig, wandernde Rentiere in Finnmarksvidda, Sommer und Schmetterlinge, mein Hund und ich, ein einsamer Wolf oder Mann und ein Pferd.
Das Thema kann naturalistisch aber auch symbolisch gesehen werden, wo zum Beispiel Träume, Freundschaft oder Gemeinsamkeit ins Spiel kommen.

Als Radierung kann man in Großformat 50 x 50 cm oder als Miniatur 10 x 10 cm arbeiten. Für einen Dreiplattendruck können Linien, Flächen und Schatten farbig sein. Für einen schwarz/weiss Druck kann das Aussprengverfahren als Technik verwendet werden, wo die Figuren geätzt werden und der Hintergrund weiss bleibt.

Im Kurs werden die klassischen Radiertechniken wie Kaltnadel, Strichätzung, Weichgrund, Aussprengverfahren, Hayter-Technik, Aquatinta und experimentelle Techniken vermittelt. Weitere Inhalte sind Bildanalyse, Kompositionsübungen, Licht/Schatten und Dunkelheit, Struktur und Werkzeuge, schwarz/weiss und Farben, Farblehre und Farbkombinationen, das Papier und das Drucken.

Selbstverständlich kann im Kurs auch mit eigenen Ideen frei gearbeitet werden.

Die Teilnehmenden werden vor Beginn des Kurswochenendes darüber informiert, was mitzubringen ist.

Kurs ist ausgebucht - auf Warteliste anmelden

in den Warenkorb

Termine zum diesen Kurs
Datum Uhrzeit Ort
Datum:
15.02.2026
Uhrzeit:
10:00 - 20:00 Uhr
Wo:
VHS-Bildungszentrum, Uffenstr. 1, 26506 Norden
Datum:
15.02.2026
Uhrzeit:
10:00 - 20:00 Uhr
Wo:
VHS-Bildungszentrum, Uffenstr. 1, 26506 Norden
Seite 2 von 2