Kursdetails

Volkshochschulen verstehen sich als demokratische Orte des sozialen und politischen Lernens. Dies spiegelt sich in unserem vielfältigen Bereich „Gesellschaft“, der aktuelle und/oder gesellschaftlich bedeutsame Themen aufgreift, die Interessen und Wünsche unserer Teilnehmenden berücksichtigt und in den Angebotsformaten wider. Die politischen, sozialen, ökonomischen, ökologischen bis hin zu rechtlichen und geschichtlichen Themen bieten Möglichkeiten für offene Diskussionen und Meinungsaustausch, fördern allgemeines und bürgerschaftliches Engagement, setzen sich für demokratische Werte und Menschenrechte ein. Sie sind geprägt durch offenen Gedankenaustausch in sachlichen und kontroversen Diskussionen zur gemeinsamen Erarbeitung von Kenntnissen und Hintergrundinformationen mit spannenden und kreativen Methoden

Katarina Engelmann
Bereichsleiterin allgemeine Bildung und Kulturarbeit
Tel.: (04931) 1870-107,
k.engelmann(at)kvhs-norden.de

Markus Saathoff-Reents
Abteilungsleiter Generationenübergreifende Dienste und Engagement Projekte
Tel.: (04931) 1870-205,
m.saathoff-reents(at)kvhs-norden.de

Heike Hinrichs
Pädagogische Assistenz
Politik, Gesellschaft, Umwelt
Tel.: (04931) 1870-161,
h.hinrichs(at)kvhs-norden.de

Sabrina Uphoff
Engagement und Ehrenamt
Tel.: (04931) 1870-116,
s.uphoff(at)kvhs-norden.de

Kursdetails

26A122107 BE YOURSELF BE DIFFERENT - was bedeutet Vielfalt im Alltag? (Aurich)

Im Bundesfreiwilligendienst engagieren sich Menschen unterschiedlicher Herkunft, unterschiedlichen Alters, mit und ohne Behinderungen und unterschiedlicher sexueller Orientierung. Wir möchten diese Chance nutzen, die vielfältigen Perspektiven der Teilnehmenden kennenzulernen und mit Hilfe der vorhandenen Kompetenzen und Talente gemeinsam Strategien zu entwickeln und Wege aufzuzeigen, um alle Teilnehmenden zu ermutigen, sich für Vielfalt stark zu machen und zu einem vorurteilsfreien Miteinander beizutragen.
Die zentrale Leitfrage lautet: Wie können wir Vielfalt in unserem Arbeitsumfeld vorantreiben und mit Leben füllen? Gemeinsam werden kreative und innovative Ideen gesucht, die auf diese Frage eine Antwort geben –und (Welt-)Offenheit und Wertschätzung fördern.

• An folgenden Themen möchten wir arbeiten:
• Vorurteilsbewusstsein, Differenz und Diskriminierung,
• Vielfalt von Familienformen
• Gender und andere Dimensionen von Vielfalt
• Wahrnehmung und Kulturverständnis
• Umgehen mit Diversität
• Theoretische Grundlagen der Inklusion
• Partizipation

In diesem Seminar können auch sensible Themen behandelt werden. Teilnehmer*innen die sich möglicherweise mit Inhalten unwohl fühlen, können jederzeit mit der Seminarleitung sprechen.

Kursort

Adresse:


Termine zum diesen Kurs
Datum Uhrzeit Ort
Datum:
16.02.2026
Uhrzeit:
09:00 - 16:00 Uhr
Wo:
Europahaus Aurich, Kaminzimmer
Datum:
17.02.2026
Uhrzeit:
09:00 - 16:00 Uhr
Wo:
Europahaus Aurich, Kaminzimmer
Datum:
18.02.2026
Uhrzeit:
09:00 - 16:00 Uhr
Wo:
Europahaus Aurich, Kaminzimmer
Datum:
19.02.2026
Uhrzeit:
09:00 - 16:00 Uhr
Wo:
Europahaus Aurich, Kaminzimmer
Datum:
20.02.2026
Uhrzeit:
09:00 - 12:30 Uhr
Wo:
Europahaus Aurich, Kaminzimmer