Kursdetails

Volkshochschulen verstehen sich als demokratische Orte des sozialen und politischen Lernens. Dies spiegelt sich in unserem vielfältigen Bereich „Gesellschaft“, der aktuelle und/oder gesellschaftlich bedeutsame Themen aufgreift, die Interessen und Wünsche unserer Teilnehmenden berücksichtigt und in den Angebotsformaten wider. Die politischen, sozialen, ökonomischen, ökologischen bis hin zu rechtlichen und geschichtlichen Themen bieten Möglichkeiten für offene Diskussionen und Meinungsaustausch, fördern allgemeines und bürgerschaftliches Engagement, setzen sich für demokratische Werte und Menschenrechte ein. Sie sind geprägt durch offenen Gedankenaustausch in sachlichen und kontroversen Diskussionen zur gemeinsamen Erarbeitung von Kenntnissen und Hintergrundinformationen mit spannenden und kreativen Methoden

Katarina Engelmann
Bereichsleiterin allgemeine Bildung und Kulturarbeit
Tel.: (04931) 1870-107,
k.engelmann(at)kvhs-norden.de

Markus Saathoff-Reents
Abteilungsleiter Generationenübergreifende Dienste und Engagement Projekte
Tel.: (04931) 1870-205,
m.saathoff-reents(at)kvhs-norden.de

Heike Hinrichs
Pädagogische Assistenz
Politik, Gesellschaft, Umwelt
Tel.: (04931) 1870-161,
h.hinrichs(at)kvhs-norden.de

Sabrina Uphoff
Engagement und Ehrenamt
Tel.: (04931) 1870-116,
s.uphoff(at)kvhs-norden.de

Kursdetails

26BN811401 Aquarellmalerei Planung, Handwerk und der individuelle, kreative Impuls

Die Aquarellmalerei ist vielseitig, farbenfroh und abwechslungsreich. Sie gilt aber auch als eine der schwierigsten Maltechniken, da sich das Farbenspiel mit Wasser nie komplett kontrollieren lässt. Hier liegt genau die große Vielfalt der Aquarellmalerei, da der Zufall und die Reaktion darauf zu immer wieder neuen spielerischen Ansätzen führt. Grundlegende handwerkliche Techniken, sowie den eigenen Impulsen folgen und die Farbe fließen lassen zu können, gehören zum Umgang mit der Aquarellfarbe. In diesem Kurs werden Aquarellmalerei-Techniken vermittelt, die im beruflichen Kontext eingesetzt werden können und somit zur Steigerung der Fachkompetenzen beitragen.

Inhalte:
- Vermittlung grundlegender Techniken im Aquarell, Materialkunde, Trockenpinseltechnik, Nass in Nass, Farbenlehre, Kontrastlehre
- Entwicklung des kreativen Impulses. Was bewegt eine Motivauswahl? Wie und wann greife ich in das freie Farbenspiel ein. Wie kann die Klarheit der kreativen Individualität in der Malerei gewonnen werden?
- Experimentelle Techniken im Aquarell

Zielgruppe: Kunstlehrende, Personen, die beruflich oder nebenberuflich als Dozierende Multiplikatoren-Schulungen zum Thema "Aquarellmalerei" anbieten bzw. dies künftig möchten, Studierende, die Kunst berufsbegleitend studieren, Kunst- und Ergotherapeuten*innen, Sozialarbeiter*innen und Erzieher*innen, die Aquarellmalerei im beruflichen Kontext für die Arbeit mit ihren Zielgruppen einsetzen.

Die Teilnehmenden werden vor Beginn des Bildungsurlaubes darüber informiert, was mitzubringen ist.

Im Teilnahmeentgelt enthalten: Das Seminarentgelt, Verpflegung Vollpension (Di. - Fr. Frühstück, Di. - Do. saisonal, leichtes Mittagessen (2-Gang-Menü) + 1 Softgetränk, Mo. - Do. saisonal, leichtes Abendessen (2-Gang-Menü) + 1 Softgetränk, 2 Tagungsgetränke/Tag, Kaffee/Tee (jeweils 1x vormittags und nachmittags), ; Einzelzimmer mit Bad

Kursort

Adresse:


Termine zum diesen Kurs
Datum Uhrzeit Ort
Datum:
14.09.2026
Uhrzeit:
15:00 - 18:30 Uhr
Wo:
Hohes Haus Greetsiel
Datum:
15.09.2026
Uhrzeit:
09:00 - 17:00 Uhr
Wo:
Hohes Haus Greetsiel
Datum:
16.09.2026
Uhrzeit:
09:00 - 17:00 Uhr
Wo:
Hohes Haus Greetsiel
Datum:
17.09.2026
Uhrzeit:
09:00 - 17:00 Uhr
Wo:
Hohes Haus Greetsiel
Datum:
18.09.2026
Uhrzeit:
09:00 - 12:30 Uhr
Wo:
Hohes Haus Greetsiel