Volkshochschulen verstehen sich als demokratische Orte des sozialen und politischen Lernens. Dies spiegelt sich in unserem vielfältigen Bereich „Gesellschaft“, der aktuelle und/oder gesellschaftlich bedeutsame Themen aufgreift, die Interessen und Wünsche unserer Teilnehmenden berücksichtigt und in den Angebotsformaten wider. Die politischen, sozialen, ökonomischen, ökologischen bis hin zu rechtlichen und geschichtlichen Themen bieten Möglichkeiten für offene Diskussionen und Meinungsaustausch, fördern allgemeines und bürgerschaftliches Engagement, setzen sich für demokratische Werte und Menschenrechte ein. Sie sind geprägt durch offenen Gedankenaustausch in sachlichen und kontroversen Diskussionen zur gemeinsamen Erarbeitung von Kenntnissen und Hintergrundinformationen mit spannenden und kreativen Methoden

Katarina Engelmann
Bereichsleiterin allgemeine Bildung und Kulturarbeit
Tel.: (04931) 1870-107,
k.engelmann(at)kvhs-norden.de

Markus Saathoff-Reents
Abteilungsleiter Generationenübergreifende Dienste und Engagement Projekte
Tel.: (04931) 1870-205,
m.saathoff-reents(at)kvhs-norden.de

Heike Hinrichs
Pädagogische Assistenz
Politik, Gesellschaft, Umwelt
Tel.: (04931) 1870-161,
h.hinrichs(at)kvhs-norden.de

Sabrina Uphoff
Engagement und Ehrenamt
Tel.: (04931) 1870-116,
s.uphoff(at)kvhs-norden.de
26BN221401 Neuroresilienz Ein ganzheitliches Training für innere Stärke
| Beginn | Mo., 26.10.2026, 14:00 - 12:00 Uhr |
| Kursgebühr | 980,00 € |
| Dauer | 5 Termine |
| Kursleitung |
Nicole Schmied
Eva Schlüter Diakonie Freizeitzentrum |
Unser Hirn braucht, um funktionsfähig zu bleiben Energie, Sauerstoff, Bewegung, und Regeneration. Der Begriff Resilienz beschreibt, wie gut wir mit einer Herausforderung umgehen können und wie lange es dauert, bis wir diese bewältigt haben. Resiliente Menschen können mit Problemen und auch mit Schwierigkeiten deutlich besser umgehen und sogar etwas Positives daraus ziehen. In unserer modernen Welt haben wir eine zunehmende Fülle von Anforderungen zu bewältigen. In diesem BU wird jeder Teilnehmer an einem eigenen Thema mit Hilfe der neurografischen Methode so arbeiten, dass dies auch in der eigenen Lebens- und Arbeitspraxis entsprechend eingesetzt werden kann. Den Naturraum der Nordsee nutzen wir, um Achtsamkeitsübungspraxis in der Natur umsetzen.
Im Teilnahmeentgelt enthalten: Seminarentgelt, Halbpension Plus (Di. - Fr. Frühstücksbuffet und Lunchpaket, Mo. - Do. Abendbuffet); vier Übernachtungen im Zweier-Appartement, (Küche/Bad zur gemeinsamen Nutzung, zwei Schlafzimmer jeweils zur Einzelnutzung), Handtücher und Bettwäsche
Kursort
Adresse:
| Datum | Uhrzeit | Ort |
|---|---|---|
|
Datum:
26.10.2026
|
Uhrzeit:
14:00 - 18:15 Uhr
|
Wo:
Haus am Meer, Spiekeroog
|
|
Datum:
27.10.2026
|
Uhrzeit:
09:00 - 17:30 Uhr
|
Wo:
Haus am Meer, Spiekeroog
|
|
Datum:
28.10.2026
|
Uhrzeit:
09:00 - 17:30 Uhr
|
Wo:
Haus am Meer, Spiekeroog
|
|
Datum:
29.10.2026
|
Uhrzeit:
09:00 - 17:30 Uhr
|
Wo:
Haus am Meer, Spiekeroog
|
|
Datum:
30.10.2026
|
Uhrzeit:
09:00 - 12:00 Uhr
|
Wo:
Haus am Meer, Spiekeroog
|


