Kursdetails

Volkshochschulen verstehen sich als demokratische Orte des sozialen und politischen Lernens. Dies spiegelt sich in unserem vielfältigen Bereich „Gesellschaft“, der aktuelle und/oder gesellschaftlich bedeutsame Themen aufgreift, die Interessen und Wünsche unserer Teilnehmenden berücksichtigt und in den Angebotsformaten wider. Die politischen, sozialen, ökonomischen, ökologischen bis hin zu rechtlichen und geschichtlichen Themen bieten Möglichkeiten für offene Diskussionen und Meinungsaustausch, fördern allgemeines und bürgerschaftliches Engagement, setzen sich für demokratische Werte und Menschenrechte ein. Sie sind geprägt durch offenen Gedankenaustausch in sachlichen und kontroversen Diskussionen zur gemeinsamen Erarbeitung von Kenntnissen und Hintergrundinformationen mit spannenden und kreativen Methoden

Katarina Engelmann
Bereichsleiterin allgemeine Bildung und Kulturarbeit
Tel.: (04931) 1870-107,
k.engelmann(at)kvhs-norden.de

Markus Saathoff-Reents
Abteilungsleiter Generationenübergreifende Dienste und Engagement Projekte
Tel.: (04931) 1870-205,
m.saathoff-reents(at)kvhs-norden.de

Heike Hinrichs
Pädagogische Assistenz
Politik, Gesellschaft, Umwelt
Tel.: (04931) 1870-161,
h.hinrichs(at)kvhs-norden.de

Sabrina Uphoff
Engagement und Ehrenamt
Tel.: (04931) 1870-116,
s.uphoff(at)kvhs-norden.de

Kursdetails

26AN221401 Ressourcenförderung und Resilienzstärkung durch künstlerisch-kreative Ansätze

Wie können künstlerische und kreative Aktivitäten genutzt werden, um Ressourcen zu fördern, die Widerstandfähigkeit (Resilienz) zu stärken und in die Entspannung zu finden? Auf diese Frage liegt der Fokus des Seminares. Die Teilnehmenden lernen verschiedene künstlerische Techniken und Ansätze kennen, die dazu beitragen können, Stress abzubauen, Emotionen auszudrücken, Selbstbewusstsein aufzubauen und positive Veränderungen im Leben zu bewirken. Durch praktische Übungen und Reflexionen werden sie ermutigt, ihre eigenen Ressourcen zu entdecken und zu nutzen, um mit Herausforderungen besser umgehen zu können. Spielerisch und experimentell werden u.a. die Grundlagen verschiedener künstlerischer Techniken vermittelt. Im Zusammenspiel dieser kreativen Techniken und der Entdeckung eigener innerer Bilder ist es den Teilnehmenden ermöglicht, den Alltag hinter sich zu lassen, positive Ressourcen zu nutzen und in einen schöpferischen Prozess einzutauchen. Mit Achtsamkeits-, Stille- und Imaginationsübungen lassen sie ihre eigenen, inneren, wertschätzenden Bilder entstehen, die künstlerisch-kreativ umgesetzt und in einem Skizzenbuch festgehalten werden. Dieses Skizzenbuch kann im Alltag erweitert werden und dient nachhaltig dazu, den Teilnehmenden stärkend zu begleiten. Durch Integration der kreativen Methoden in den Alltag, lässt sich eine tiefe Entspannung und ein Gefühl der inneren Ruhe erreichen.

Zielgruppe: Kunsttherapeut*innen, Erzieher*innen, Psychotherapeut*innen, Sozialpädagoge*innen, Lehrende, Heilpraktiker*innen
Personen mit einem nachweisbaren beruflichen Bezug sowie ehrenamtlich oder nebenberuflich Tätige als Aus- oder Fortbildungsmaßnahme.

Im Teilnahmeentgelt enthalten: Das Seminarentgelt, Verpflegung Vollpension (Di. - Fr. Frühstück, Di. - Do. saisonal, leichtes Mittagessen (2-Gang-Menü) + 1 Softgetränk, Mo. - Do. saisonal, leichtes Abendessen (2-Gang-Menü) + 1 Softgetränk, 2 Tagungsgetränke/Tag, Kaffee/Tee (jeweils 1x vormittags und nachmittags), ; Einzelzimmer mit Bad

Kursort

Adresse:


Termine zum diesen Kurs
Datum Uhrzeit Ort
Datum:
20.04.2026
Uhrzeit:
14:00 - 17:30 Uhr
Wo:
Hohes Haus Greetsiel
Datum:
21.04.2026
Uhrzeit:
09:00 - 17:00 Uhr
Wo:
Hohes Haus Greetsiel
Datum:
22.04.2026
Uhrzeit:
09:00 - 17:00 Uhr
Wo:
Hohes Haus Greetsiel
Datum:
23.04.2026
Uhrzeit:
09:00 - 17:00 Uhr
Wo:
Hohes Haus Greetsiel
Datum:
24.04.2026
Uhrzeit:
09:00 - 12:30 Uhr
Wo:
Hohes Haus Greetsiel