Volkshochschulen verstehen sich als demokratische Orte des sozialen und politischen Lernens. Dies spiegelt sich in unserem vielfältigen Bereich „Gesellschaft“, der aktuelle und/oder gesellschaftlich bedeutsame Themen aufgreift, die Interessen und Wünsche unserer Teilnehmenden berücksichtigt und in den Angebotsformaten wider. Die politischen, sozialen, ökonomischen, ökologischen bis hin zu rechtlichen und geschichtlichen Themen bieten Möglichkeiten für offene Diskussionen und Meinungsaustausch, fördern allgemeines und bürgerschaftliches Engagement, setzen sich für demokratische Werte und Menschenrechte ein. Sie sind geprägt durch offenen Gedankenaustausch in sachlichen und kontroversen Diskussionen zur gemeinsamen Erarbeitung von Kenntnissen und Hintergrundinformationen mit spannenden und kreativen Methoden

Katarina Engelmann
Bereichsleiterin allgemeine Bildung und Kulturarbeit
Tel.: (04931) 1870-107,
k.engelmann(at)kvhs-norden.de

Markus Saathoff-Reents
Abteilungsleiter Generationenübergreifende Dienste und Engagement Projekte
Tel.: (04931) 1870-205,
m.saathoff-reents(at)kvhs-norden.de

Heike Hinrichs
Pädagogische Assistenz
Politik, Gesellschaft, Umwelt
Tel.: (04931) 1870-161,
h.hinrichs(at)kvhs-norden.de

Sabrina Uphoff
Engagement und Ehrenamt
Tel.: (04931) 1870-116,
s.uphoff(at)kvhs-norden.de
25BN651802 Deutsches und internationales Finanzwesen Einführung in die Struktur und Organisation Einzelschulung
| Beginn | , , - Uhr |
| Kursgebühr | 0,00 € Dauer und Kosten individuell nach Stunden und Teilnehmendenzahl. |
| Dauer | 1 Termin |
| Kursleitung |
Dieter Groh
|
Sie haben Interesse an der Finanzwelt und möchten das Zusammenwirken der Marktteilnehmenden besser verstehen? Wie entsteht eine Finanzkrise und wie kann sie sich auf die allgemeine Wirtschaft bis hin zu Ihrer privaten Situation auswirken? Welche Rolle spielen dabei Finanzaufsicht, Zentralbanken, Geschäftsbanken und sonstige Finanzinstitute? Wenn Sie einen Überblick über die Organisation und Funktionsweise des Finanzwesens haben möchten, bekommen Sie in dieser Einzelschulung Antworten.
Wer lieber einzeln oder in einer Kleinstgruppe (bis vier Personen) unterrichtet werden möchte, kann sich zu diesem Kurs anmelden. Vor der definitiven Anmeldung erfolgt eine Beratung, denn in dieser Unterrichtsform kann auf die inhaltlichen und zeitlichen Bedürfnisse der einzelnen Kursteilnehmenden eingegangen werden.
Information und Kontakt:
Katarina Engelmann, Tel.: (04931) 1870-107, E-Mail: k.engelmann@kvhs-norden.de
Heike Hinrichs, Tel.: (04931) 1870-161, E-Mail: h.hinrichs@kvhs-norden.de
Für diesen Kurs sind keine Termine vorhanden.


