Volkshochschulen verstehen sich als demokratische Orte des sozialen und politischen Lernens. Dies spiegelt sich in unserem vielfältigen Bereich „Gesellschaft“, der aktuelle und/oder gesellschaftlich bedeutsame Themen aufgreift, die Interessen und Wünsche unserer Teilnehmenden berücksichtigt und in den Angebotsformaten wider. Die politischen, sozialen, ökonomischen, ökologischen bis hin zu rechtlichen und geschichtlichen Themen bieten Möglichkeiten für offene Diskussionen und Meinungsaustausch, fördern allgemeines und bürgerschaftliches Engagement, setzen sich für demokratische Werte und Menschenrechte ein. Sie sind geprägt durch offenen Gedankenaustausch in sachlichen und kontroversen Diskussionen zur gemeinsamen Erarbeitung von Kenntnissen und Hintergrundinformationen mit spannenden und kreativen Methoden

Katarina Engelmann
Bereichsleiterin allgemeine Bildung und Kulturarbeit
Tel.: (04931) 1870-107,
k.engelmann(at)kvhs-norden.de

Markus Saathoff-Reents
Abteilungsleiter Generationenübergreifende Dienste und Engagement Projekte
Tel.: (04931) 1870-205,
m.saathoff-reents(at)kvhs-norden.de

Heike Hinrichs
Pädagogische Assistenz
Politik, Gesellschaft, Umwelt
Tel.: (04931) 1870-161,
h.hinrichs(at)kvhs-norden.de

Sabrina Uphoff
Engagement und Ehrenamt
Tel.: (04931) 1870-116,
s.uphoff(at)kvhs-norden.de
25BN211202 Konzeptionsfortschreibung = Dauerbaustelle oder Qualitätsmerkmal (für eine partizipative und stärkenorientierte Weiterentwicklung einer Kita)?
| Beginn | Do., 20.11.2025, 09:00 - 15:00 Uhr |
| Kursgebühr | 35,00 € inkl. Kaffee-/Teepausen. |
| Dauer | 1 Termin |
| Kursleitung |
Andrea Voermann
|
Dieses Seminar will Stolpersteine und Dauerbaustellen aus dem Weg räumen und der partizipativen und stärkenorientierten Weiterentwicklung im Kitateam den Weg frei machen!
Die Konzeptionsweiterentwicklung ist eine fortwährende Aufgabe von Leitung und Team und dient zugleich der Qualitätssicherung und der Qualitätssteigerung der päd. Arbeit.
Neue Anforderungen, wie das Kinderschutzkonzept, müssen eingebaut und das Team involviert werden. Diese Pflicht bietet Chancen!
Dieses Seminar will Ihnen Anregungen, Methoden und einen Fahrplan vorstellen, der dazu dienen kann, diese Aufgabe strukturiert und sinnvoll in die Jahresplanung zu integrieren und so umzusetzen, dass die gemeinsame Weiterentwicklung zu einem selbstverständlichen Teil der Arbeit wird, der das Team zusammenschweißt und Spaß macht!
Das Seminar findet in Kooperation mit dem nifbe statt.
Kursort
Adresse:
Uffenstr. 1
26506 Norden
| Datum | Uhrzeit | Ort |
|---|---|---|
|
Datum:
20.11.2025
|
Uhrzeit:
09:00 - 15:00 Uhr
|
Wo:
VHS-Bildungszentrum, Uffenstr. 1, 26506 Norden
|


