Volkshochschulen verstehen sich als demokratische Orte des sozialen und politischen Lernens. Dies spiegelt sich in unserem vielfältigen Bereich „Gesellschaft“, der aktuelle und/oder gesellschaftlich bedeutsame Themen aufgreift, die Interessen und Wünsche unserer Teilnehmenden berücksichtigt und in den Angebotsformaten wider. Die politischen, sozialen, ökonomischen, ökologischen bis hin zu rechtlichen und geschichtlichen Themen bieten Möglichkeiten für offene Diskussionen und Meinungsaustausch, fördern allgemeines und bürgerschaftliches Engagement, setzen sich für demokratische Werte und Menschenrechte ein. Sie sind geprägt durch offenen Gedankenaustausch in sachlichen und kontroversen Diskussionen zur gemeinsamen Erarbeitung von Kenntnissen und Hintergrundinformationen mit spannenden und kreativen Methoden

Katarina Engelmann
Bereichsleiterin allgemeine Bildung und Kulturarbeit
Tel.: (04931) 1870-107,
k.engelmann(at)kvhs-norden.de

Markus Saathoff-Reents
Abteilungsleiter Generationenübergreifende Dienste und Engagement Projekte
Tel.: (04931) 1870-205,
m.saathoff-reents(at)kvhs-norden.de

Heike Hinrichs
Pädagogische Assistenz
Politik, Gesellschaft, Umwelt
Tel.: (04931) 1870-161,
h.hinrichs(at)kvhs-norden.de

Sabrina Uphoff
Engagement und Ehrenamt
Tel.: (04931) 1870-116,
s.uphoff(at)kvhs-norden.de
25BN951201 Kraft tanken für den Kita-Alltag Kurs zum Thema Stressbewältigung
| Beginn | , , - Uhr |
| Kursgebühr | 0,00 € |
| Dauer | |
| Kursleitung |
Ina Mürmel
|
In diesem Kurs geht es darum:
Einfach mal abzuschalten! Das Gedankenkarussell zur Ruhe kommen zu lassen und zu entspannen. Achtsam mit sich selber umzugehen. Die eigenen Signale wahrzunehmen und zu beherzigen. Körper und Nervensystem Zeit zum Regenerieren zu gönnen. Neue Kraft zu tanken! Teilnehmende können hier wieder ein Gefühl für sich selber entwickeln und Methoden erlernen, um Stress im Alltag entgegen zu wirken und abzubauen.
Der Kurs beinhaltet u.a. die PME nach Jacobsen, Atemmeditation, Phantasiereisen, autogenes Training und Körperwahrnehmungsübungen.
Bitte mitbringen: eine Decke, Kissen und eine weiche Unterlage.
Dieses Seminar umfasst 6 x 1 ZStd oder 4 x 2 UStd. und kann als Inhouse-Seminar für mind. 6 TN gebucht werden.
Ideal ist die Durchführung als laufender Kurs, damit durch fortwährendes Üben die Achtsamkeit gefestigt wird.
Bei Interesse melden Sie sich bitte bei Eva Mathias, Tel.: (04931) 1870-113, E-Mail: e.mathias@kvhs-norden.de
Hintergrund: Eine Studie zur „Erschöpfung bei Erzieher*innen“ beschreibt, dass neben Lärm und Mikroorgansimen vor allem die quantitative Überforderung („bis an die Grenzen der Leistungsfähigkeit gehen“) und die Schwierigkeit, nach der Arbeit abzuschalten, Fachkräfte belastet. (vgl. Zentralblatt für Arbeitsmedizin, Arbeitsschutz und Ergonomie, Mai 2022)
Für diesen Kurs sind keine Termine vorhanden.


