Volkshochschulen verstehen sich als demokratische Orte des sozialen und politischen Lernens. Dies spiegelt sich in unserem vielfältigen Bereich „Gesellschaft“, der aktuelle und/oder gesellschaftlich bedeutsame Themen aufgreift, die Interessen und Wünsche unserer Teilnehmenden berücksichtigt und in den Angebotsformaten wider. Die politischen, sozialen, ökonomischen, ökologischen bis hin zu rechtlichen und geschichtlichen Themen bieten Möglichkeiten für offene Diskussionen und Meinungsaustausch, fördern allgemeines und bürgerschaftliches Engagement, setzen sich für demokratische Werte und Menschenrechte ein. Sie sind geprägt durch offenen Gedankenaustausch in sachlichen und kontroversen Diskussionen zur gemeinsamen Erarbeitung von Kenntnissen und Hintergrundinformationen mit spannenden und kreativen Methoden

Katarina Engelmann
Bereichsleiterin allgemeine Bildung und Kulturarbeit
Tel.: (04931) 1870-107,
k.engelmann(at)kvhs-norden.de

Markus Saathoff-Reents
Abteilungsleiter Generationenübergreifende Dienste und Engagement Projekte
Tel.: (04931) 1870-205,
m.saathoff-reents(at)kvhs-norden.de

Heike Hinrichs
Pädagogische Assistenz
Politik, Gesellschaft, Umwelt
Tel.: (04931) 1870-161,
h.hinrichs(at)kvhs-norden.de

Sabrina Uphoff
Engagement und Ehrenamt
Tel.: (04931) 1870-116,
s.uphoff(at)kvhs-norden.de
25BN222003 FaceCoaching Was zuckt denn da? Was sagst du nicht? Modul 2
| Beginn | Sa., 24.01.2026, 09:00 - 16:00 Uhr |
| Kursgebühr | 98,00 € |
| Dauer | 1 Termin |
| Kursleitung |
Henning Olesen
|
FaceCoaching ist eine Methode, die sich auf die Interpretation von Mikroexpressionen konzentriert, um grundlegende Emotionen zu erkennen. Durch bewusstes Achten auf nonverbale Signale wie Mimik und Körpersprache können Teilnehmende die Emotionen anderer besser verstehen und ihre eigene Kommunikation verbessern. Die Methode bietet Werkzeuge, um die Wahrheit hinter den Worten zu erkennen und fördert ein tieferes Verständnis für die Bedürfnisse anderer. FaceCoaching besteht aus zwei Modulen.
Modul 2:
Das zweite Modul des Trainings konzentriert sich auf die Emotionen und Ansätze emotionaler Täuschungen in der Mimik. Die Mimik zeigt Emotionen durch eindeutige Muskelbewegungskombinationen, die im Training vorgestellt werden. Zusätzlich zu mimischen Signalen werden auch stimmliche und sprachliche Anzeichen von Emotionen erläutert und kognitive Ursachen, Handlungstendenzen, Signale und Körperlokalisationen der Emotionen werden ebenfalls besprochen. Das Training beinhaltet auch das Entdecken der eigenen emotionalen mimischen Grundmuster. Es wird vertieft in das Erkennen nonverbaler Hinweise wie Blenden, Maskierungen, Illustratoren, Manipulatoren und Embleme eingegangen. Schließlich wird die Bedeutung von Hand- und Fingergestik in der nonverbalen Kommunikation behandelt.
Auf Wunsch werden auch Videoanalyse und Live-Gruppenübungen durchgeführt.
Bitte mitbringen: Tablet und/oder Smartphone für mögliche Videoaufnahmen
Kursort
Adresse:
Uffenstr. 1
26506 Norden
| Datum | Uhrzeit | Ort |
|---|---|---|
|
Datum:
24.01.2026
|
Uhrzeit:
09:00 - 16:00 Uhr
|
Wo:
VHS-Bildungszentrum, Uffenstr. 1, 26506 Norden
|


