Volkshochschulen verstehen sich als demokratische Orte des sozialen und politischen Lernens. Dies spiegelt sich in unserem vielfältigen Bereich „Gesellschaft“, der aktuelle und/oder gesellschaftlich bedeutsame Themen aufgreift, die Interessen und Wünsche unserer Teilnehmenden berücksichtigt und in den Angebotsformaten wider. Die politischen, sozialen, ökonomischen, ökologischen bis hin zu rechtlichen und geschichtlichen Themen bieten Möglichkeiten für offene Diskussionen und Meinungsaustausch, fördern allgemeines und bürgerschaftliches Engagement, setzen sich für demokratische Werte und Menschenrechte ein. Sie sind geprägt durch offenen Gedankenaustausch in sachlichen und kontroversen Diskussionen zur gemeinsamen Erarbeitung von Kenntnissen und Hintergrundinformationen mit spannenden und kreativen Methoden

Katarina Engelmann
Bereichsleiterin allgemeine Bildung und Kulturarbeit
Tel.: (04931) 1870-107,
k.engelmann(at)kvhs-norden.de

Markus Saathoff-Reents
Abteilungsleiter Generationenübergreifende Dienste und Engagement Projekte
Tel.: (04931) 1870-205,
m.saathoff-reents(at)kvhs-norden.de

Heike Hinrichs
Pädagogische Assistenz
Politik, Gesellschaft, Umwelt
Tel.: (04931) 1870-161,
h.hinrichs(at)kvhs-norden.de

Sabrina Uphoff
Engagement und Ehrenamt
Tel.: (04931) 1870-116,
s.uphoff(at)kvhs-norden.de
25BN220605 Tage der Achtsamkeit im Kloster Thuine Eine Auszeit im Advent
| Beginn | Fr., 12.12.2025, 00:00 - 00:00 Uhr |
| Kursgebühr | 275,00 € |
| Dauer | 3 Termine |
| Kursleitung |
Ingrid Brockmann
|
Nun beginnt sie wieder
- die Zeit der Lichterketten und Sterne,
- der tannengeschmückten Straßen,
- der Weihnachtsmärkte …
In diesen Tagen der Vorweihnachtszeit helfen Ruhe und Abgeschiedenheit in einem Kloster, den eigenen Gedanken, Gefühlen und Wünschen Raum zu geben.
Wiederkehrende Gestaltungselemente dieser Tage sind: meditative Betrachtungen, Meditations- und Achtsamkeitsübungen, um sich selbst zu spüren.
Nun beginnt sie wieder
- die Zeit der Stille,
- der Besinnung,
- der Einkehr …
Für das leibliche Wohl ist gesorgt: Vier Mahlzeiten werden in angenehmer Gemeinschaft eingenommen.
Jeder Teilnehmerin steht ein Einzelzimmer mit Dusche/WC zur Verfügung.
Eigene Anreise (die Dozentin ist bei der Bildung von Fahrgemeinschaften per Bahn oder Pkw gern behilflich).
Anreise: Freitag, 12.12.2025, bis 11 Uhr
Abreise: Sonntag, 14.12.2025, ca. 14 Uhr (nach dem Mittagessen)
Für diesen Kurs sind keine Termine vorhanden.


